Internationaler Gashandel in Belgien - Bestimmung der Herkunft und des Bestimmungsortes von Importen und Exporten und Ausschließung des Transits aus den Jahresdaten
Gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1099/2008 müssen die EU-Mitgliedsstaaten monatliche und jährliche Berichte über den Gashandel innerhalb ihrer Grenzen erstellen. Einige Definitionen unterscheiden sich zwischen monatlichen und jährlichen Daten, darunter die Definitionen von Importen und Exporten. Dieses Dokument befasst sich mit der Erstellung von Jahresdaten, insbesondere mit der Bestimmung der Herkunft und des Bestimmungsortes von Importen und Exporten sowie mit der Ausschließung des Transits.
Die Verordnung (EG) Nr. 1099/2008 legt fest, dass „Falls nicht anders angegeben, beziehen sich die „Einfuhren“ auf das eigentliche Ursprungsland (das Land, in dem das Energieprodukt hergestellt wurde) und die „Ausfuhren“ auf das Land, in dem der Endverbrauch der erzeugten Energieprodukte erfolgt.“
Dies würde darauf hindeuten, dass sich die Eurostat-Definition auf die Herkunft und den Bestimmungsort des tatsächlichen Gasmoleküls und nicht auf die in einem Vertrag angegebene Herkunft oder den Bestimmungsort stützt, auch wenn dies in den Leitlinien vielleicht nicht klar zum Ausdruck kommt.
Belgien liegt an einem internationalen Gasknotenpunkt, mit Grenzübergangspunkten zu den Niederlanden, Norwegen, Großbritannien, Deutschland, Frankreich und Luxemburg sowie dem Zeebrugge Hafen, über den Flüssigerdgas (LNG) importiert wird.
Während jedoch für einige Länder (Norwegen für H-Gas, die Niederlande und Frankreich für L-Gas) sowie für LNG Informationen über die tatsächliche Herkunft und/oder den Bestimmungsort des über das belgische Netz transportierten Gases verfügbar sind, ist dies nicht für das gesamte Gas der Fall. Dies ist auf die zunehmende Abhängigkeit von kurzfristigen Verträgen und vom Spotmarkt zurückzuführen sowie auf die Tatsache, dass Gashandelsunternehmen nicht die tatsächlich gehandelten Gasmoleküle verfolgen, sondern vielmehr die Länder, mit denen sie Verträge geschlossen haben.
Gemäß den Berichtsanweisungen für den gemeinsamen jährlichen Erdgasfragebogen von Eurostat/IEA: „Gas, das durch Ihr Land transportiert wird, sollte nicht einbezogen werden.“ Weiter legen diese ebenfalls fest: „Importiertes LNG, das in Ihrem Land wiederverdampft und anschließend in ein anderes Land exportiert wird, sollte als Import von LNG in Ihr Land und als Export von Gas in das Bestimmungsland betrachtet werden.“
Der FÖD Wirtschaft, KMB, Mittelstand und Energie verwendete bis vor kurzem eine Methode, bei der die Nettoimporte berechnet wurden, um den Transit auszuschließen, und dann ein proportionaler Ansatz gewählt wurde, um die Gasmengen zu schätzen, die aus jedem Nachbarland importiert und in jedes Nachbarland exportiert wurden (im Falle von wiederverdampftem LNG).
Um seine Methodik zu verbessern, beschloss der FÖD Wirtschaft, KMB, Mittelstand und Energie, Durchflussdaten zu verwenden, die von Fluxys Belgium, dem belgischen Fernleitungsnetzbetreiber, zur Verfügung gestellt wurden und die stündlich die an jedem Verbindungspunkt ein- und austretenden Gasmengen zeigen. Dies ermöglichte die Entwicklung eines Modells, das so weit wie möglich auf den tatsächlichen physischen Gasflüssen in Belgien basiert und den Transit besser hervorhebt sowie die unmittelbare Herkunft der Importe und den Bestimmungsort der Exporte festlegt.
Bitte beachten Sie, dass das in diesem Dokument beschriebene Verfahren zwar nur für das Hauptgasnetz von Fluxys Belgium gilt, die im Abschnitt „Ergebnisse“ genannten Endzahlen jedoch auch Direktanschlüsse und LNG, das in Belgien verwendet wird einschließen, ohne zuvor wiederverdampft und in das Netz eingespeist zu werden. Diese werden nach den in diesem Dokument