
Table of Contents
Haben Sie vor, ein Konzert, ein Festival oder eine Sportveranstaltung zu besuchen? Sie haben noch kein Ticket? Seien Sie vorsichtig: Gefälschte oder kopierte Tickets werden häufig auf Kleinanzeigen-Websites oder über soziale Netze angeboten. Wenn Sie diese Tickets kaufen, werden Sie sie wahrscheinlich nie erhalten oder sie sind nicht gültig.
Wie bringen Betrüger Sie dazu, gefälschte Tickets zu kaufen?
Häufig nutzen Betrüger Second-Hand-Websites und soziale Netzwerke, um ihre gefälschten Anzeigen zu verbreiten. Sie können Sie auch direkt über die Kommentare kontaktieren, wenn Sie einen Beitrag veröffentlichen, aus dem hervorgeht, dass Sie Tickets für eine Veranstaltung suchen. Sie schicken Ihnen eine Nachricht und zeigen Ihnen manchmal gefälschte Beweise für ihre angebliche Glaubwürdigkeit wie Fotos von Tickets, eine Kopie des Personalausweises usw. Sie tun alles, um Ihr Vertrauen zu gewinnen. Sie fordern Sie dann auf, den geschuldeten Betrag auf ein Bankkonto zu überweisen. Sie erhalten dann gefälschte E-Mails, die denen der offiziellen Verkaufsseiten ähneln und Sie zur Zahlung auffordern. Sobald Sie bezahlt haben, verschwinden die Betrüger mit Ihrem Geld und geben sicherlich kein Lebenszeichen mehr von sich.
Sollten Sie dennoch Tickets erhalten, handelt es sich mit Sicherheit um Kopien von bereits benutzten Tickets, die Sie nicht zur Teilnahme an der Veranstaltung berechtigen. Das werden Sie erst vor Ort erfahren, wenn Ihnen der Zutritt verweigert wird.
Bei dieser Art von Betrug machen sich die Betrüger Ihren starken Wunsch zunutze, schnell an Ihre wertvollen Eintrittskarten für eine ausverkaufte Veranstaltung zu kommen, sodass Sie weniger wachsam sind als sonst.
Kaufen Sie Ihre Tickets immer über die offiziellen Verkaufsstellen
Es gibt nur eine goldene Regel: Kaufen Sie Ihre Tickets nur auf der offiziellen Website der Veranstaltung. Besuchen Sie die offiziellen Website des Festivals, der Konzerthalle, des Künstlers, des Vergnügungsparks, des Fußballvereins usw. Klicken Sie nicht blindlings auf die erste Website, die in den Suchergebnissen von Google erscheint, und meiden Sie soziale Netzwerke und Websites mit Kleinanzeigen.
Wenn die Veranstaltung ausverkauft ist, prüfen Sie, ob der offizielle Veranstalter nicht eine eigene Plattform für den Weiterverkauf von Eintrittskarten betreibt. Das garantiert Ihnen einen korrekten Preis und gültige Tickets.
Was zu tun, wenn Sie ein gefälschtes Ticket gekauft haben?
- Wenn Sie mit Kreditkarte bezahlt haben, können Sie versuchen, die Transaktion über macarte.be anzufechten.
- Wenden Sie sich an die Bank, zu der Sie Ihr Geld überwiesen haben. Auf diese Weise wird sie darüber informiert, dass einer ihrer Kunden ihr Konto benutzt, um einen Betrug zu begehen.
- Wenn Sie Opfer einer betrügerischen Werbung geworden sind, melden Sie sie der Plattform, auf der Sie sie gesehen haben. So kann sie die Anzeige löschen.
- Erstatten Sie Anzeige bei der örtlichen Polizei.
- Melden Sie den Betrug über ConsumerConnect, damit der FÖD Wirtschaft von den aktuellen Praktiken erfährt. Die Wirtschaftsinspektion kann beschließen, eine Untersuchung einzuleiten, aber das ist keine Garantie dafür, dass Sie Ihr Geld zurückbekommen. Sie helfen jedoch dabei, zu verhindern, dass andere in die Falle tappen.
Was können Sie tun, wenn Sie ein Ticket über die offizielle Plattform gekauft haben, aber nicht zur Veranstaltung kommen können?
Gehen Sie auf die Website, auf der Sie Ihr Ticket gekauft haben. Es kann sein, dass die offizielle Plattform Ihnen anbietet, das Ticket wieder zum Verkauf anzubieten, oder dass sie Sie dazu zwingt und so den Weiterverkauf auf dem Gebrauchtmarkt verbietet. Lesen Sie also die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sorgfältig durch.