""

Table of Contents

    Erklären Sie Ihren Kindern, was Online-Betrügereien sind

    Online-Betrügereien kommen immer häufiger vor, die sehr unterschiedliche Formen annehmen können.

    Arbeiten Sie mit Ihrem Kind zusammen, um zu lernen, wie man die verschiedenen Arten von Betrügereien erkennt. Auf unserer Website finden Sie zahlreiche Informationen, Beispiele und Tipps, um nicht in die Falle zu tappen.

    Erklären Sie Ihrem Kind, dass es wichtig ist, seine persönlichen Daten angemessen zu schützen und vorsichtig zu sein, wenn es Websites besucht, Produkte kauft oder online kommuniziert.

    Schaffen Sie eine Umgebung, in der sich Ihr Kind sicher fühlt, wenn Sie mit ihm über Online-Betrügereien sprechen.

    Diskutieren Sie mit Ihren Kindern über Online-Betrügereien

    Es ist sehr wichtig, dass sich die Jugendlichen auf eine Person verlassen können, der sie vertrauen. Achten Sie daher darauf, dass sich Ihr Kind wohlfühlt, wenn es zu Ihnen kommt, um Fragen zu stellen.

    Seien Sie offen und kooperativ. Es gibt immer noch viel Tabu und Scham um dieses Thema. Machen Sie ihm klar, dass Sie ihm helfen wollen, dass es sich nicht schämen muss, wenn etwas nicht stimmt, und dass es jederzeit mit Fragen zu Ihnen kommen kann.

    Sie haben nicht sofort eine Antwort auf eine Frage Ihres Kindes? Versuchen Sie gemeinsam, die Antwort zu finden.

    Ihr Kind wurde betrogen. Was können Sie tun?

    • Machen Sie Ihrem Kind klar, dass die Schuld beim Betrüger liegt und nicht bei ihm.
    • Schützen Sie die Daten Ihres Kindes, indem Sie z. B. seine Passwörter ändern oder Card stop unter 078 170 170 anrufen.
    • Wurden persönliche Daten oder Geld gestohlen? Erstatten Sie in diesem Fall Anzeige bei der Polizei.
    • Melden Sie Online-Betrügereien über Consumerconnect. Dabei handelt es sich um eine Online-Plattform, auf der Verbraucher böswillige Praktiken, Missbrauch, Betrug oder Schwindel melden können. Anhand konkreter Fragen erhalten Sie eine sofortige Antwort auf Ihr Problem sowie Ratschläge oder eine Weiterleitung an die zuständige Stelle, die Ihnen helfen kann.

    WEITERE INFORMATIONEN ZU VERBRAUCHERBETRUG

    Letzte Aktualisierung
    13 June 2025