""

Wenn Sie glauben, dass Sie Opfer eines Verbraucherbetrugs geworden sind, oder wenn Sie einen Betrug vermuten, melden Sie den Sachverhalt über die Website ConsumerConnect.

Warum ist es wichtig, eine Meldung zu machen?

Dank Ihrer Meldung hat die Wirtschaftsinspektion einen umfassenden Überblick über verdächtige Praktiken, die sich gegen Verbraucher in Belgien richten.

Die Wirtschaftsinspektion:

  • verfügt über legale Mittel im Rahmen ihrer Kompetenzen,
  • arbeitet mit anderen Aufsichtsbehörden zusammen, wenn die Angelegenheit nicht in ihren Zuständigkeitsbereich fällt.

Konstruktive Debatten darüber, wie man am besten mit einer betrügerischen Praxis umgeht, finden übrigens regelmäßig auf der Koordinierungsplattform für Massenbetrug statt. Diese umfasst unter anderem Polizeidienststellen und Vertreter der Justizbehörden.

Das Melden eines Betrugs ist anonym, kostenlos und dauert nur wenige Minuten. Durch Ihre Ausschreibung tragen Sie dazu bei,

  • die Zahl der Betrugsfälle, Betrügereien und Abzockereien zu verringern,
  • andere Verbraucher vor den Machenschaften von Betrügern zu schützen.

Wie verarbeitet die Wirtschaftsinspektion Ihre Informationen?

Wenn mehrere Verbraucher die gleichen Probleme bei einem Dienstleister melden oder das Verhalten des Unternehmens auf eine Geschäftspraxis hindeutet, die allen Verbrauchern schaden könnte, stellt die Wirtschaftsinspektion einen Antrag auf Untersuchung des wirtschaftlichen Verhaltens der betroffenen Unternehmen.

Wenn die Meldung einen Dienstleister (z. B. ein Unternehmen) mit Sitz in Belgien betrifft

Der Antrag wird an die Kontrolleure der Wirtschaftsinspektion gerichtet, die vor Ort sind, um den Dienstleister zu den festgestellten Verstößen gegen die Wirtschaftsvorschriften (z. B. illegale Geschäftspraktiken) zu befragen und diese so schnell wie möglich zu beheben. In den meisten Fällen trägt der Einsatz der Kontrolleure vor Ort Früchte. Wenn die Dienstleister jedoch trotz der von unseren Kontrolleuren ausgesprochenen Verwarnung oder eines Vorschlags für einen verwaltungsrechtlichen Vergleich (Vereinbarung zwischen der Wirtschaftsinspektion und dem Anbieter über die Einstellung der Strafverfolgung gegen Zahlung eines Geldbetrags) weiterhin illegal handeln, erstellen unsere Kontrolleure ein Pro Justitia, in dem die festgestellten illegalen Geschäftspraktiken festgehalten werden, und leiten es an den Prokurator des Königs weiter.

Wenn sich die Meldung gegen den Erbringer einer Dienstleistung mit Sitz außerhalb Belgiens richtet

Die Wirtschaftsinspektion sendet die Anfrage im Rahmen ihrer internationalen Zusammenarbeit an die zuständigen ausländischen Aufsichtsbehörden.

Wie können Sie Ihre Rechte geltend machen oder eine Lösung für Ihr Problem finden, wenn es sich um einen Betrug handelt, in den ein Unternehmen verwickelt ist?

Wenn Sie Ihre Rechte geltend machen wollen, d. h. eine Entschädigung, eine Rückerstattung, eine kostenlose Vertragsauflösung usw. erhalten möchten, stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.

  • Wenn Sie Probleme mit einem in Belgien ansässigen Unternehmen oder Verkäufer haben, machen Sie sich die Vermittlung zunutze. Diese ermöglicht es, Streitigkeiten über das Internet und außerhalb der Gerichte zu lösen.
  • Wenn Sie Probleme mit einer Firma oder einem Verkäufer haben, die/der nicht in Belgien, sondern in einem anderen EU-Land, in Norwegen oder Island ansässig ist, wenden Sie sich an das Europäische Verbraucherzentrum. Diese Organisation setzt sich für die Rechte der Verbraucher ein, bietet Rechtsberatung an und kann als Vermittler auftreten.
  • Wenn Sie Probleme mit einem im Ausland (außerhalb der Europäischen Union, Norwegen und Island) ansässigen Unternehmen oder Verkäufer haben und es sich um eine elektronische Transaktion mit einem im Ausland ansässigen Unternehmen handelt, reichen Sie online unter www.econsumer.gov eine Beschwerde ein. Diese Website ist aus einer Partnerschaft von über 65 Verbraucherschutzbehörden aus aller Welt hervorgegangen. Sie hilft Ihnen, Ihr Problem zu lösen, ohne rechtliche Schritte einleiten zu müssen (mit dem Verkäufer kommunizieren, vermitteln oder verhandeln).

Was können Sie tun, wenn Sie Opfer der Handlungen einer Person geworden sind?

Wenn Sie Opfer der Machenschaften einer Person (nicht eines vertrauenswürdigen Unternehmens) geworden sind, die z. B. mithilfe von Tricks (falsche Lotterie, Phishing...) Geld von Ihnen verlangt oder Ihre Bankdaten abgefragt hat, wenden Sie sich an Ihre örtliche Polizeidienststelle.

Letzte Aktualisierung
13 June 2025