Konfigurationsmöglichkeiten Offen Wählen Sie eine wirksam vor dem Coronavirus schützende Maske
Masken sind Teil unseres täglichen Lebens geworden. Es gibt verschiedene Arten von Masken, die aber nicht alle in gleicher Weise vor dem Coronavirus schützen. Deshalb ist es wichtig, dass jeder eine wirksame Maske gegen Covid-19 kauft und sie richtig trägt, zusätzlich zu den 6 goldenen Regeln gegen das Coronavirus. So beteiligt sich jeder am Prinzip der kollektiven Solidarität: „Ich schütze dich, du schützt mich.“
Daher geben wir im Folgenden einen Überblick über die wichtigsten auf dem Markt erhältlichen Maskentypen und identifizieren diejenigen, die bei der Bekämpfung der Ausbreitung des Virus wirksam sind und diejenigen, die es nicht sind. Außerdem informieren wir über einige Dinge, auf die Sie beim Kauf oder Tragen einer Maske achten sollten.
WICHTIG
Eine „Maske oder Alternative aus Stoff“ ist eine Maske ohne Ausatemventil aus Stoff oder Einwegmaterial, die dicht über das Gesicht passt, Nase, Mund und Kinn bedeckt und eine Übertragung durch Kontakt von Mensch zu Mensch verhindern soll. Schals, Halstücher, Tücher und Masken mit Ausatemventil entsprechen nicht dieser Definition.
Wählen Sie eine wirksam vor dem Coronavirus schützende Maske
Das erste Kriterium für eine Maske, die wirksam vor Covid-19 schützt, ist, dass sie gut am Gesicht anliegt und Kinn, Mund und Nase vollständig abdeckt. Es spielt keine Rolle, ob sie an den Ohren oder am Kopf befestigt wird. Es spielt keine Rolle, ob sie gefaltet oder entenschnabelförmig ist. Sie sollte die drei genannten Gesichtspartien so abdichtend wie möglich bedecken.
Für den Einsatz gegen Covid-19 geeignete Masken
- Der rechteckige, gefaltete Mund-Nasen-Schutz ist die am häufigsten in der Öffentlichkeit getragene Maske. Dies sind Einwegmasken, die in verschiedenen Farben (oft blau) erhältlich sind und in Apotheken oder Supermärkten verkauft werden.
- Die Stoffmasken, mit oder ohne Motiv, werden ebenfalls häufig verwendet. Es gibt drei Kategorien:
- Die sogenannten Communitymasken: Sie werden von Vereinen, Gemeinden, Ladenketten usw. in Serie gefertigt und müssen mehrere Kriterien erfüllen.
- Selbstgenähte Masken: Sie sind sicher, solange sie nach den Empfehlungen des FÖD Volksgesundheit hergestellt werden.
- Das Gesichtsvisier ist ein Kunststoffvisier, das Ihr Gesicht vollständig bedeckt. Es darf nur zusätzlich zu einem anderen Mund-Nasen-Schutz verwendet werden oder wenn Sie aus medizinischen Gründen keine Maske tragen können.

Für den Einsatz gegen Covid-19 ungeeignete Masken
Viele Menschen verwenden andere als die oben aufgeführten Masken. Diese Masken sind für den Kampf gegen das Coronavirus nicht geeignet, da sie keinen ausreichenden Schutz für Sie oder andere bieten.
- Masken mit seitlichen Belüftungsöffnungen (oft eine oder zwei) schützen nur den Träger. Sie lassen die ausgeatmete Luft und damit auch eventuelle Viruspartikel des Trägers durch. Die Menschen in der Umgebung der Person, die eine solche Maske trägt, sind überhaupt nicht geschützt. Für die Bekämpfung des Coronavirus sind diese Masken deshalb nicht zulässig. Für andere Arten von Masken, wie z. B. selbstgenähte Masken, sind Belüftungsöffnungen separat erhältlich. Diese sollten ebenfalls untersagt sein, da das Ergebnis dasselbe ist: nur der Träger wird durch die Maske geschützt und der Schutz für andere ist unzureichend.
- Kunststoffmasken bieten keinen ausreichenden Schutz, wenn sie an den Seiten offen sind. Die Stoffversionen mit einem Kunststoffteil vor dem Mund (Inklusivmasken), die Nase und Mund gut abdecken sind hingegen geeignet.
- Kunststoffmasken, die auf der Nase oder dem Kinn aufliegen und an den Seiten, oben oder unten komplett offen sind, sind ebenfalls nicht geeignet, da sie weder den Träger noch andere schützen.
- Ein Schal, ein Halstuch etc. sind als Alternative zur Maske nicht erlaubt, da sie nicht richtig sitzen und somit keinen ausreichenden Schutz bieten.

Wählen Sie die richtige Maskengröße
Die Masken sind in verschiedenen Größen (Kinder, Männer, Frauen) erhältlich. Sie können auf verschiedene Arten befestigt werden (hinter den Ohren oder hinter dem Kopf).
Stellen Sie sicher, dass die Maske richtig auf Ihrem Gesicht anliegt. Wenn Ihre Maske herunterrutscht, wenn Sie sich bewegen oder sprechen, hat sie nicht die richtige Größe. Wenn Ihr Kinn nicht bedeckt ist, dann ist die Maske zu klein.
Beachten Sie im Zweifelsfall die Altersangabe in der Gebrauchsanweisung.
Prüfen Sie, ob der Maske eine Gebrauchsanweisung und Warnhinweise beiliegen, und lesen Sie diese.
Lesen Sie die Anweisungen und Warnhinweise sorgfältig durch, bevor Sie die Maske verwenden.
Sie benötigen mindestens Informationen über:
- Pflege der Maske (sollte sie vor dem ersten Gebrauch gewaschen werden? Bei welcher Temperatur waschen? Kann man sie bügeln oder nicht?...)
- die empfohlene Verwendungsdauer von Einwegmasken (Anzahl der Stunden) und/oder waschbaren Masken (Anzahl der Waschgänge)
- wie Sie die Maske aufsetzen und abnehmen
- die Altersgrenze und die eventuell erforderliche Prüfung
Warnhinweise zur Verwendung der Maske müssen sichtbar sein und mit dem Hinweis „Vorsicht“ oder ähnlichem versehen sein. Sie müssen außerdem genau, lesbar und leicht verständlich sein.
Die der Maske beiliegende Dokumentation muss mindestens in der Sprache oder einer der Sprachen der Sprachregion vorliegen, in der sie zum Verkauf angeboten wird.
Überprüfen Sie, ob eine Referenz und Adresse des Herstellers oder Importeurs angegeben sind.
Folgendes sollte immer auf der Maske oder auf der Verpackung zu finden sein:
- die Identität und Anschrift des Herstellers oder Importeurs
- die Artikelnummer
Diese Informationen ermöglichen es Ihnen und den Behörden, den Hersteller im Falle einer Nichtkonformität, einer Gefahr oder für Informationen zum Produkt zu kontaktieren.
Bitte beachten Sie: Eine Website-Adresse gilt nicht als Kontaktadresse.
Kaufen Sie keine Maske, wenn sie die oben genannten Bedingungen nicht erfüllt.
Wenn eine Maske ohne diese Kontaktinformationen, Verpackung, Gebrauchsanweisung oder Warnhinweise verkauft wird, sollten Sie sie keinesfalls kaufen.
Die CE-Kennzeichnung muss nicht unbedingt vorhanden sein
Die CE-Kennzeichnung ist das Symbol für die Konformität eines Produkts. Sie ist jedoch nur erforderlich, wenn die für dieses Produkt geltenden europäischen Vorschriften dies verlangen.
Die CE-Kennzeichnung ist für Atemschutzmasken (FFP2 oder FFP3) obligatorisch: Sie symbolisiert die Verpflichtung des Herstellers, dass die Maske alle in den Vorschriften für persönliche Schutzausrüstung geltenden Sicherheitsregeln erfüllt.
Das Gleiche gilt für den medizinischen Mund-Nasen-Schutz, der den Vorschriften für Medizinprodukte entsprechen muss.
Komfortmasken, Community-Masken, selbst hergestellte Masken, Alternativen aus Stoff oder Masken, die wie der medizinische Mund-Nasen-Schutz aussehen, aber keine Medizinprodukte sind (im Einzelhandel verkaufte blaue Faltenmasken), unterliegen nicht den harmonisierten europäischen Vorschriften. Sie haben keine CE-Kennzeichnung. Das bedeutet nicht, dass sie nicht wirksam gegen die Verbreitung des Coronavirus sind. Sie dürfen nur nicht die CE-Kennzeichnung tragen!
Besuchen Sie die Website info-coronavirus.be
Hier finden Sie viele nützliche Informationen über Masken, den Schutz, den sie bieten, ihre Herstellung und Verwendung sowie eine Seite mit häufig gestellten Fragen www.info-coronavirus.be/de/Mundschutz.
Einige zusätzliche Tipps für die richtige Verwendung
- Tragen Sie eine FFP2-Maske nach einem Kontakt mit hohem Risiko oder wenn Sie positiv getestet wurden.
- Lassen Sie niemals ein Kind unter 3 Jahren eine Maske tragen, da die Gefahr des Erstickens und Strangulierens besteht. Kinder über 3 Jahren können eine Maske tragen, müssen aber von Ihnen beaufsichtigt werden.
- Strengen Sie sich nicht an, während Sie eine Maske tragen. An das Tragen einer Maske muss man sich gewöhnen. Sie haben vielleicht das Gefühl, dass Sie nicht mehr so gut atmen können. Dies ist völlig normal. Es zeigt, dass die Maske funktioniert.
- Bringen Sie niemals Belüftungsöffnungen an Ihrer Maske an, auch nicht, um Ihnen das Atmen zu erleichtern. Belüftungsöffnungen filtern die ausgeatmete Luft nicht und machen Ihre Maske unwirksam für den Schutz der Menschen um Sie herum.
- Bedecken Sie Kinn, Mund und Nase richtig mit der Maske. Das Tragen der Maske unter der Nase oder ohne Abdeckung des Kinns ist nutzlos und sogar gefährlich.
- Pflegen Sie Ihre Maske richtig: Befolgen Sie die beim Kauf mitgelieferte Waschanleitung.
- Tragen Sie die Maske nicht länger als für die angegebene Gebrauchsdauer.
- Bewahren Sie die Maske nach Gebrauch in einem speziellen Stoffbeutel auf, nicht in Ihrer Handtasche oder Jackentasche.