Wenn wir atmen, sprechen, schreien, singen, husten oder niesen, setzt die Luft, die wir ausatmen, eine Anzahl kleiner Wassertröpfchen frei. Bei Menschen, die mit COVID-19 infiziert sind, sind diese Tröpfchen voll mit Viren.

Die größeren Tröpfchen fallen sehr schnell auf Oberflächen und auf den Boden und können Personen im Nahbereich kontaminieren; daher ist es wichtig, einen gewissen räumlichen Abstand einzuhalten, einen Mundschutz zu tragen und natürlich die Gesundheitsmaßnahmen zu befolgen.

Feinere Tröpfchen oder Mikrotröpfchen dagegen bleiben einige Stunden in der Luft hängen. Das sind die sogenannten „Aerosole“.

In einem Zimmer verbreiten sich diese Aerosole durch die Luftbewegung allmählich im Raum. Diese Verbreitung ähnelt der von Parfüm oder Zigarettenrauch, den wir auch dann riechen können, wenn sich die Person, die ihn verbreitet hat, auf der anderen Seite des Raumes befindet.

Je höher die Konzentration von Aerosolen in einem Bereich ist, desto größer ist das Risiko einer Infektion, wenn in diesem Bereich eine infizierte Person anwesend ist.

Deshalb soll jedes Geschäft oder jeder Unternehmen auf die Qualität der Umgebungsluft achten.

C02 und COVID-19

Wenn wir atmen, stoßen wir CO2 aus. Wie Aerosole verbreitet sich CO2 im Raum und wird es durch die Luftbewegung im Raum weggeführt. Aber im Gegensatz zu Aerosolen ist CO2 viel einfacher zu entdecken und zu messen.

Die Messung der CO2-Konzentration in der Luft kann daher ein guter Indikator für die Qualität der Umgebungsluft in einem geschlossenen Raum sein: Eine hohe CO2-Konzentration deutet darauf hin, dass die Belüftung für die Nutzung dieses Raums unzureichend ist und die Luftqualität nicht gut ist.

Um eine gute Luftqualität zu gewährleisten und das Risiko einer Verunreinigung durch Aerosole zu verringern, ist daher unter allen Umständen eine gute Belüftung notwendig, um frische Luft in geschlossene Räume hereinzulassen. Dadurch wird überschüssiges CO2 aus dem Raum entfernt, ebenso wie Aerosole in der Luft, die mit Viruspartikeln geladen sein können.

Warum die CO2-Konzentration messen?

Natürlich ist eine hohe CO2-Konzentration in einem geschlossenen Raum nicht direkt gleichbedeutend mit der Anwesenheit von COVID-19. Durch die Messung des CO2-Gehalts können jedoch Referenzschwellen ermittelt werden, die anzeigen, dass die Luft im Raum erneuert werden muss.

Die natürliche CO2-Konzentration in der frischen Luft beträgt durchschnittlich 0,04 %, also 400 Teile CO2 pro Million Teile (ppm). Je näher die Konzentration in der Luft in einem geschlossenen Innenraum an diesem Prozentsatz liegt, desto effizienter wird der Raum belüftet.

Einige wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass CO2 oberhalb einer Konzentration von 1.000 ppm Auswirkungen auf die menschliche Leistung (insbesondere die intellektuelle Leistung) hat und dass es besser ist, unter dieser Schwelle zu bleiben. Deshalb wurde schon vor dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie empfohlen, dafür zu sorgen, dass der CO2-Gehalt in einem Raum möglichst unter 900 ppm bleibt.

Messen, lüften, eliminieren

Bei allen Aktivitäten in Innenräumen ist es ratsam, die Räume ausreichend zu lüften. Auch wenn der Einsatz nicht in allen Fällen zwingend erforderlich ist, ist ein CO2-Messgerät ein erster Schritt zur Verbesserung der Luftqualität in einem Geschäft oder Betrieb.

Der Einsatz eines CO2-Messgerätes hat keinen Einfluss auf die Qualität der Umgebungsluft in einem Raum. Ein menschlicher oder mechanischer Eingriff ist notwendig, um Frischluft in den zu lüftenden Raum zu bringen und die Raumluft zu evakuieren, nachdem das Gerät den CO2-Gehalt gemessen hat.

Die Verwendung eines Luftqualitätsmessgeräts (CO2) ist in geschlossenen Räumen von Schank- und Speisewirtschaften des Gaststättengewerbes obligatorisch. Dieses Messgerät muss an einer für den Besucher deutlich sichtbaren Stelle angebracht sein, es sei denn, dass ein öffentlich zugängliches alternatives Anzeigesystem in Echtzeit bereitgestellt wird.

Es gibt mechanische Systeme, die speziell für die Belüftung ausgelegt sind. Aber manchmal fehlen solche Systeme, oder die vorhandenen Systeme funktionieren unzureichend oder ineffizient. In solchen Fällen besteht die einfachste und am wenigsten einschneidende Lösung darin, die Fenster und Türen, die die Außenluft hereinlassen, kontinuierlich und teilweise (z. B. Dreh-Kipp-Fenster) oder vollständig zu öffnen.

Ein CO2-Messgerät:

  • ermöglicht es, sicherzustellen, dass die CO2-Konzentration in einem geschlossenen Raum so niedrig wie möglich bleibt
  • zeigt an, wann der Raum gelüftet werden muss
  • verbessert den Komfort der im Raum anwesenden Personen. Denn wenn ein Raum im Winter ständig oder zu häufig gelüftet wird, ist die Temperatur zu niedrig; und das ganze Jahr über führen offene Fenster möglicherweise zu einer Lärmbelästigung, die nicht sehr angenehm ist

Mit einer guten CO2-Messung wissen Sie, wann und wie lange Sie Fenster oder Türen öffnen müssen. Nicht zu oft, nicht zu kurz und nicht zu lang!

Die meisten CO2-Messgeräte sind außerdem mit optischen oder akustischen Systemen ausgestattet, die den Benutzer darauf aufmerksam machen, wenn es Zeit ist, den Raum zu lüften. Die Taskforce "Entlüftung" des Regierungskommissariats Corona hat das Dokument "Auswahl und Einsatz von CO2-Messgeräten im Rahmen von COVID-19" erstellt, um Sie bei der Auswahl und dem richtigen Einsatz solcher Geräte zu unterstützen. Dieses Dokument ergänzt den Umsetzungsplan auf der Website des FÖD Beschäftigung, Arbeit und soziale Konzertierung.

Der Richtwert für die Luftqualität beträgt 900 ppm COoder einen Volumenstrom von mindestens 40 m3 Lüftung pro Person oder mindestens 40 m3 Luftreinigung pro Stunde und Person.

Wird der Wert von 900 ppm überschritten, dann wird dem Betreiber empfohlen Ausgleichsmaßnahmen zur Belüftung und/oder Luftdesinfektion und/oder Luftfiltration zu ergreifen, um eine Luftqualität zu gewährleisten, die eine der Luftqualitätsnorm von 900 ppm entsprechende Luftqualität sicherstellt.

 

Die Belüftung in einem Raum hilft nicht nur, die CO2-Konzentration zu verringern, sondern auch schwebende Viruspartikel zu entfernen. Aber verlieren Sie die anderen Sicherheitsmaßnahmen nicht aus den Augen. Die Messung der CO2-Konzentration in einem Raum mit niedriger Belegungsrate kann zwar eine niedrige CO2-Konzentration für diesen Raum ergeben, aber sie wird das Risiko einer Infektion nie vollständig ausschließen.

Teilen Sie die guten Reflexe, nicht den Virus!

Letzte Aktualisierung
22 März 2022

Most recent news related with this theme