
Auf dieser Seite finden Sie Tipps, wie Sie richtig auf Betrüger reagieren, die Ihnen günstige Angebote unterbreiten, und wie Sie lernen, vertrauenswürdige Angebote von Betrügereien zu unterscheiden.
Lesen Sie auch unsere speziellen Tipps zu den einzelnen Betrugsarten auf der Seite Verschiedene Formen von Betrug.
8 Reflexe, die Sie sich aneignen sollten, um sich vor Betrügern zu schützen
- Fragen Sie sich zunächst, ob es logisch ist, dass eine unbekannte Person Ihnen alle möglichen Vorteile verspricht.
- Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um die Kontaktdaten der Person, die Sie kontaktiert, zu überprüfen (Telefonnummer, E-Mail-Adresse, URL usw.). Betrüger verwenden oft eine Postfachnummer als einzige Kontaktadresse oder auch ein Handy mit Prepaid-Karte, um nicht identifiziert werden zu können.
- Geben Sie Ihre personalisierten Sicherheitsdaten (Antwortcodes, die von Ihrem Digipass generiert oder von Ihrer Bank per SMS verschickt werden, Ihre Unterschrift für itsme-Aktionen usw.) niemals weiter, auch wenn die Person sich als Mitarbeiter Ihrer Bank oder eines bekannten Finanzinstituts (wie Card Stop oder Worldline) ausgibt.
- Geben, zahlen oder überweisen Sie kein Geld an eine unbekannte Person oder einen Finanzvermittler, ohne zu wissen, ob dieser über die erforderlichen Genehmigungen verfügt.
- Wenn Ihnen Diskretion empfohlen wird, tun Sie das Gegenteil. Sprechen Sie mit Ihrer Familie und Ihren Freunden darüber und lassen Sie sich von einem Spezialisten oder einer Vertrauensperson beraten.
- Nutzen Sie sichere Transaktionen auf Kleinanzeigenplattformen und weigern Sie sich, Zahlungen direkt an den Verkäufer zu leisten.
- Lernen Sie, vertrauenswürdige Angebote von Betrugsversuchen im Internet zu unterscheiden (siehe weiter unten).
- Beachten Sie unsere Tipps, wenn Sie im Internet einkaufen. Sie finden sie auf der Seite Wer schützt Sie vor unsicheren Webshops.
Wie kann ich vertrauenswürdige Angebote von Betrugsversuchen im Internet unterscheiden?
1. Überprüfen Sie die Identität und die Kontaktdaten des Verkäufers
- Suchen Sie nach den Kontaktdaten des Verkäufers oder des Unternehmens. Diese Daten müssen immer auf der Website vorhanden sein. Sie finden sie meist in einer Rubrik „Kontakt“ oder „Impressum“. Wenn Sie diese Daten nicht finden, seien Sie misstrauisch! Und wenn der Verkäufer eine E-Mail-Adresse als einzige Kontaktdaten anbietet, seien Sie doppelt wachsam!
- Überprüfen Sie, ob der Verkäufer (oder das Unternehmen) eine Unternehmensnummer (ZDU-Nummer) besitzt. Jeder Verkäufer, der in Belgien niedergelassen ist, muss bei der Zentralen Datenbank der Unternehmen (ZDU) registriert sein, der Datenbank, in der die Identifikationsdaten der Unternehmen und ihrer Niederlassungseinheit(en) in Belgien zentral erfasst werden.
- Wenn der Verkäufer behauptet, ein Gewerbetreibender zu sein, und nicht bei der ZDU registriert ist, seien Sie misstrauisch!
- Wenn der Verkäufer in einem EU-Land, in Island, Liechtenstein oder Norwegen ansässig ist, besuchen Sie das europäische E-Justiz-Portal, um die Seite Unternehmersregister - Unternehmen in der EU suchen aufzurufen.
- Wenn der Verkäufer in einem anderen Land ansässig ist, sehen Sie sich die verschiedenen Handelsregister im Ausland an.
- Überprüfen Sie, wer den Domainnamen der Website (die Internetadresse der Website) registriert hat und wann. Um das herauszufinden, können Sie in Suchmaschinen oder in verschiedenen Verzeichnissen, die Domainnamen auflisten, recherchieren (www.whois.com, www.dns.be). Wenn das Datum der Registrierung des Domainnamens noch nicht lange zurückliegt und die Website des Verkäufers in den Suchergebnissen an erster Stelle erscheint, ist Vorsicht geboten! Denn es ist unwahrscheinlich, dass ein neu gegründeter Online-Shop in den Suchergebnissen als eine der meistbesuchten Websites angezeigt wird.
- Überprüfen Sie die Qualität der Website des Verkäufers. Wenn das gesamte Erscheinungsbild der Website unprofessionell wirkt, z. B. wenn sie voller Kopien von Logos bekannter Zahlungssysteme ist oder viele Rechtschreibfehler aufweist, sollten Sie doppelt so wachsam sein!
- Überprüfen Sie die angebotenen Zahlungsmöglichkeiten. Einige Zahlungsmethoden sind sicherer als andere. Vermeiden Sie Geldtransfersysteme, die es Betrügern ermöglichen, anonym zu operieren (Western Union, MoneyGram...).
2. Informieren Sie sich über den Ruf des Verkäufers
- Besuchen Sie Online-Diskussionsforen, um relevante Informationen und Kundenmeinungen über die Vertrauenswürdigkeit des Verkäufers zu sammeln. Sie können die Erfahrungen anderer Verbraucher finden, indem Sie in Suchmaschinen folgende Schlüsselwörter kombinieren: den Namen der Website und Wörter wie „Betrug“, „Schwindel“ usw. Wenn Ihnen auffällt, dass ein Produkt fast nur positive oder sehr ähnliche Bewertungen hat, sollten Sie vorsichtig sein, da diese möglicherweise gefälscht sind.
3. Lesen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sorgfältig durch
- Bevor Sie eine Bestellung aufgeben, lesen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf der Verkaufsseite sowie alle verfügbaren Informationen über den Preis, die Eigenschaften des Produkts oder der Dienstleistung und die Liefermöglichkeiten.
4. Vergleichen Sie die Preise
- Kontrollieren Sie den Preis der angebotenen Produkte mit dem Preis der gleichen Produkte auf anderen Online-Shops. Geben Sie z. B. einfach das Produkt in eine Suchmaschine ein, um die Preise auf anderen Websites zu finden. Ein sehr attraktives Angebot kann auf einen Betrug hindeuten!
- Wenn bei Markenprodukten der Preis deutlich niedriger ist als der Preis des Markeninhabers, überprüfen Sie auf der offiziellen Website der Marke, ob der Online-Verkäufer tatsächlich ein offizieller Wiederverkäufer ist. Die offizielle Website der Marke stellt oft eine Suchmaschine zur Verfügung, mit der Sie überprüfen können, ob die Website, auf der Sie bestellen wollen, eine Website ist, die gefälschte Produkte verkauft.
Sind Sie Opfer eines Betrügers geworden? Welche Schritte sind zu unternehmen?
Lesen Sie unsere Tipps, wie Sie reagieren sollten, wenn Sie betrogen wurden, auf der Seite Opfer eines Betrugs? Was können Sie tun?
Letzte Aktualisierung
13 June 2025