Die europäischen, für Verbraucherschutz zuständigen Minister treffen sich, um die verschiedenen aktuellen Herausforderungen der Verbraucherpolitik zu erörtern.
Zu diesem Zweck wurde ein spezifisches Programm entwickelt, um bestimmte Themen zu vertiefen, unter anderem:
Einführung in das belgische System zur Bereitstellung von Informationen beim Kauf von Gebrauchtwagen
Immer mehr Verbraucher entscheiden sich beim Kauf eines Fahrzeugs für einen Gebrauchtwagen. Belgien verwendet ein offizielles Informationsdokument, in dem unter anderem der Kilometerstand des Fahrzeugs aufgeführt ist (Car-Pass). Das System wird als bewährtes Verfahren zur Minimierung des Betrugs mit Kilometerzählern und zur Stärkung des Verbraucherschutzes und des Binnenmarktes in der EU vorgestellt. Die Einführung ähnlicher Systeme in der gesamten Europäischen Union würde nicht nur die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch zwischen den Mitgliedstaaten fördern, sondern auch eine entscheidende Rolle bei der Aufdeckung von grenzüberschreitendem Betrug und der Erleichterung des Datenaustauschs für Fahrzeuge, die zwischen verschiedenen Ländern gehandelt werden, spielen. Darüber hinaus steht ein solches System im Einklang mit dem langfristigen Ziel des Übergangs zu einer Kreislaufwirtschaft, indem es den Kauf von Gebrauchtfahrzeugen fördert.
Nachhaltiger Onlinehandel
Die Branche der Paketzusteller, die durch das Wachstum des Online-Shoppings angetrieben wird, sieht sich aufgrund der zunehmenden Zahl von Zustellfahrzeugen mit Umweltproblemen konfrontiert. Um das Problem der ‚letzten Meile‘ zu lösen, müssen logistische Probleme wie fragmentierte Lieferungen, unzureichend ausgelastete Lieferfahrzeuge, verpasste Lieferungen und eine Zunahme der Retouren angegangen werden.
Die Auswirkungen des Einsatzes künstlicher Intelligenz (KI)
Der rasche und massive Aufschwung der künstlichen Intelligenz (KI) macht sich im täglichen Leben deutlich bemerkbar, auch im Bereich des E-Commerce und der Art und Weise, wie Verbraucher online einkaufen. Durch den Einsatz von KI-Software, bei der Algorithmen kontinuierlich Daten analysieren, können Unternehmen das Kaufverhalten der Verbraucher stark beeinflussen. Konkret geht es um die Personalisierung von Preisen, die dynamische Preisgestaltung und die Untersuchung von Dark Pattern.
Zugänglichkeit von Finanzdienstleistungen
Der Schwerpunkt liegt auf dem Recht der Verbraucherinnen und Verbraucher auf Zugang zu nützlichen und erschwinglichen Finanzdienstleistungen, insbesondere im Zusammenhang mit der Digitalisierung dieser Dienstleistungen. Außerdem wird die Rolle von Zahlungsmethoden in der offiziellen Währung (Bargeld und vorgeschlagener digitaler Euro), um die finanzielle Eingliederung benachteiligter Verbrauchergruppen zu gewährleisten, auf der Tagesordnung stehen.
Influencer-Marketing
Die unklare Trennung zwischen redaktionellen und kommerziellen Inhalten durch Influencer bringt die Verbraucherinnen und Verbraucher in eine schwache Position. Mangelnde Transparenz, irreführende Informationen oder die Ausrichtung auf Minderjährige sind einige der Hauptthemen, zu denen die Ministerinnen und Minister aufgefordert werden, ihre Meinung zu äußern.
Die Wirksamkeit des Kooperationsnetzwerks im Verbraucherschutz
Die derzeitige CPC-Verordnung hat den Grundstein für die grenzüberschreitende Durchsetzung gelegt, indem sie es den nationalen Behörden ermöglicht, gemeinsam gegen Verstöße gegen das Verbraucherrecht vorzugehen und koordinierte Maßnahmen zur Beendigung gemeinsamer Verstöße zu ergreifen. Frühere Forschung und Studien haben jedoch gezeigt, dass die Verwirklichung dieses Ziels zu wünschen übriglässt. Daher wird sich die informelle Tagung auf konkrete Lösungen für diese Probleme konzentrieren.